Meine andere/n Seite/n


Meine Literatur - "Zitat Novum Verlag":

Christian Berger ist 1968 in Oberösterreich geboren und mit katholischem Hintergrund aufgewachsen. 

 

Er besuchte ein Jesuiten-Kollegium und maturierte im Jahre 1986, bevor er seine medizinische Laufbahn einschlug. 

1992 wurde er Doktor der Medizin, anschließend Facharzt für Allgemeinmedizin und Orthopädie im Jahre 2002 und schließlich Dozent für Orthopädie im Jahre 2007. 

 

Christian Berger lebt mittlerweile in Klosterneuburg bei Wien, ist verheiratet und Vater zweier Kinder. In seiner Freizeit geht er sportlichen Aktivitäten nach und hat eine Leidenschaft für Oldtimer, Geschichte, Kochen und Handwerken. 

 

Neben seiner Habilitation zum Privatdozenten ist „La Patera. Das weiße Fell der Ziege“ seine erste Publikation. Sein oberstes Lebensmotto lautet: Kreativität!


La Petera

 

Durch eine Laune des Schicksals habe ich zum Schreiben gefunden und neben

meiner operativen Tätigkeit verfasse ich neuerdings auch fiktionale Romane

basierend auf historischen Ereignissen.

 

Mein erstes Buch „La Patera, das weiße Fell der Ziege“ ist im November 2024 beim Novum Verlag erschienen.

 

Neben der narrativen Ebene behandeln meine Bücher auch naturwissenschaftliche Themen und sind nicht zuletzt in

religiös-spiritueller Weise eine Auseinandersetzung

mit dem Glauben.

 

„Unter dem Schleier des Nullmeridians“,

mein zweites Buch und wird Ende April 2025 erscheinen.

 

„Der Zahn des Löwen“ folgt dann im November 2025.

 


Meine Kulinarik

La Patera das Kochbuch mit ausgewählten Abbildungen.

 

Kochen und die sorgfältige Auswahl von Lebensmitteln war schon immer Teil meiner täglichen Routine.

 

Basierend auf den Rezepten meiner Großmutter habe ich durch einige Kurse bei richtigen Könnern mittlerweile mein eigenes Repertoire an Speisen zusammengetragen und diese in einem Kochbuch zu Papier gebracht.

 

Spargelspitzenrisotto mit gebratenem Zander
Tellerkollektion "La Patera" mit dem Logo des ersten Buches

 

 

Passend dazu gibt es auch eine Tellerkollektion mit dem Logo des ersten Buches und eine Fromagerie aus altem Teakholz.

 

 


Mein Handwerk

Upcycling ist das Thema meiner Skulpturen und Designobjekte.

 

Ob ein kubischer Bestelltisch aus Antik-Teakholz, der auf 4 Kolben meines alten Jaguars steht, oder einem wunderschön mit Flechten und Pilzen bewachsenen Ast meines Marillenbaums, der mittels „Big Bulbs“ zu einer Deckenleuchte umfunktioniert wurde.

Ich werfe ungern gebrauchte Dinge weg, denn selbst aus alten Bremsscheiben, Flussholz und einigen nicht implantierten Keramikhüftköpfen lassen sich ansehnliche Kleiderständer fabrizieren, sowie sich die Stilikone eines Mac-Ständers zu einem Weinheber umfunktionieren lässt.


Meine Musik

 

Neben der klassischen Musik habe ich mich seit jeher mit dem Jazz beschäftigt.

 

Beide Musikrichtungen spiegeln sich auch in meinen Kompositionen wider. Dank eines innovativen Notenprogramms lassen sich heutzutage Kompositionen leicht und korrekt aufzeichnen, denn Notenschreiben war noch nie meine Stärke.